PowerShell-Workshop: Best Practices für das Scripting
Machen Sie sich das Leben als IT-Administrator einfacher! Mithilfe von PowerShell können Sie tägliche Verwaltungs- und Administrationsaufgaben künftig noch einmal erheblich leichter automatisieren, besonders in Kombination mit unseren RMM-Lösungen ConnectWise Automate und N-able RMM. Die hierfür notwendigen und vorbereitenden PowerShell-Grundlagen erlangen Sie online in unserem 2-tägigen Basis-Workshop am 11. und 12.05.2022 – registrieren Sie sich jetzt!

In einer kleinen Gruppe und anhand praxisnaher Aufgaben lernen Sie,
- welche Möglichkeiten Ihnen PowerShell bietet,
- wie Sie Windows-basierte Server remote verwalten und
- wie Sie dieses Wissen künftig als Basis für die IT-Automatisierung nutzen können.
Referent ist Sebastian Rothgerber, Experte im Bereich PowerShell und Senior Consultant beim Systemhaus Netlogix GmbH & Co. KG.
Die Agenda
Folgende Inhalte erwarten Sie am 11. und 12.05., jeweils von 09 – 16:30 Uhr:
- Einführung in Windows PowerShell
- Die PowerShell-Hilfe
- Mit der Pipeline arbeiten
- Was ist die Pipeline?
- Objekte und Klassen
- Selecting and Sorting
- Konvertieren von Objekten
- Filtern von Objekten
- PowerShell-Module
- Die Pipeline verstehen
- Enumeration/Aufzählung
- Pipeline Parameter Binding
- PowerShell Drives und Formatieren der Ausgabe
- PowerShell Drives (PSDrives) verstehen
- Ausgabe formatieren
- Formatting Output
- WIM und CIM in PowerShell
- Remoteadministration mit PowerShell
- Scripting mit PowerShell
- Vorbereitung für das Scripting
- Scripting
- Vom Befehl zum Skript
- Vom Skript zur Funktion zum Modul
- Funktionen
- Module
- Basic Error-Handling
- Scripting-Konstrukte
- Vorbereitung für das Scripting
Jetzt anmelden
Da der Workshop in einer kleinen Gruppe stattfindet, sind die Teilnehmerplätze stark begrenzt und schnell sein lohnt sich: jetzt registrieren!
Hinweis: Der Workshop richtet sich an IT-Administratoren, die bisher wenig bis keine Erfahrung mit dem PowerShell-Scripting haben. Grundlegendes Wissen in kommandozeilenbasiertem Arbeiten (CMD/Batch) sowie Kenntnisse in Windows-Umgebungen sind von Vorteil.
Der Workshop findet in unserem Trainingscenter statt und wird in Echtzeit zu Ihnen übertragen. Sie können jederzeit Fragen an den Trainer stellen; dieser wiederum hat die Möglichkeit, sich auf Ihren Rechner aufzuschalten, um Sie bei Bedarf bei Übungen zu unterstützen.
Voraussetzungen: Sie benötigen einen DSL-Internetanschluss (Breitband) mit einer Geschwindigkeit ab 16 MBit/s. Außerdem sind ein Headset oder Kopfhörer mit Mikrofon sowie eine Kamera erforderlich.
Nach erfolgreichem Abschluss des Workshops erhält jeder Teilnehmer ein individuelles Zertifikat.
Für alle Fragen rund um den Workshop stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung: telefonisch unter +41 (0)55 552 27 00 oder via E-Mail.