Ebertlang Ebertlang

Technische Live-Demo: Sicherung und Wiederherstellung von VM-Backups in der Cloud verwalten

19. April 2023 In: Backup & Storage

Ein Offsite-Backup kann im Falle eines Ransomware-Angriffs der entscheidende Vorteil bei der Rettung der Daten Ihrer Kunden sein. Doch wie richtet man VM-Backups optimal ein, um jederzeit auf den Ernstfall vorbereitet zu sein? In unserer technischen Live-Demo am 24.05.2023 um 14:30 Uhr zeigen Ihnen unsere Kollegen Jens Fell und Manuel Bauer, wie dies mit der Lösung Altaro VM Backup unseres Herstellers Hornetsecurity dank intuitiver Cloud-Konsole gelingt. Jetzt anmelden!

Das erwartet Sie in der Live-Demo:

  • Altaro VM Backup V9: Überblick über die Funktionen
  • Einrichtung und Konfiguration von Altaro VM Backup
  • Überblick über die möglichen Backup-Ziele
  • Erstellung eines Backups
  • Erläuterung der verschiedenen Restore-Operationen
  • Kurzer Einblick in das Hornetsecurity Control Panel
  • Lizenzierung und Editionen

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Über Hornetsecurity

Lernen Sie das umfangreiche Backup- und Security-Portfolio von Hornetsecurity vorab in unserem kostenfreien Webinar kennen oder sichern Sie sich direkt eine Testversion. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter +41 (0)55 552 27 90 oder via E-Mail zur Verfügung.


Neue Version: Altaro VM Backup ermöglicht Nutzung von EL storage im deutschen Rechenzentrum

9. Juni 2022 In: Backup & Storage

Mit der neuen Version 8.28.1 unserer Backup-Lösung Altaro VM Backup haben Sie jetzt die Möglichkeit, Backups in unserem Cloud-Speicher EL storage im deutschen Rechenzentrum in Frankfurt am Main aufzubewahren. Nach dem Update auf die neue Version ist dies mit der Unlimited Plus-Edition oder einem aktiven Altaro VM Backup MSP-Modell automatisch möglich. Somit können Sie auch diejenigen Ihrer Kunden absichern, deren Daten den deutschen Raum nicht verlassen dürfen.

Weitere wichtige Neuerungen:

Mit dem neuen Update sind ausserdem zusätzliche Wasabi-Rechenzentren in Paris und Toronto auswählbar. Weil viele IT-Administratoren mittlerweile aus Effizienzgründen auf Automatisierung und Scripting setzen, bietet Ihnen die neue Version von Altaro VM Backup zudem weitere Rest-API-Funktionen:

  • Das Feature „Change Block Tracking (CBT)“ für bestimmte VMs kann nun einfach per Skript aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Neue VMs werden auf einem bestimmten Host erkannt und nicht auf allen verwalteten Hypervisor-Hosts auf einmal.

Sollten Sie bereits die Unlimited Plus-Edition oder ein aktives MSP-Modell verwenden, müssen Sie das Update der Software lediglich manuell anstossen. Sie möchten Ihre bisherige Edition upgraden? Sprechen Sie uns gerne an!

Weiterlesen

Technische Live-Demo: So verwalten Sie die Altaro Cloud Management Console

8. April 2022 In: Backup & Storage

Mit der Cloud Management Console (CMC) bietet unser Backup-Spezialist Altaro eine zentrale Konsole, um Sicherungen virtueller Maschinen, Microsoft 365-Umgebungen und physikalischer Server an einem Ort zu administrieren.

In unserer technischen Live-Demo am 10.05.2022 um 14:30 Uhr zeigt Ihnen unser Kollege Steffen Köhler, Director Technical Support, gemeinsam mit Dr. Carsten Haak von Altaro, wie Sie die Cloud Management Console effizient verwalten, Backups für virtuelle Maschinen und Microsoft 365 Umgebungen einrichten sowie diese wiederherstellen.

Schützen Sie Ihren Microsoft 365-Tenant vollumfänglich vor Phishing, Ransomware und Advanced Persistent Threats sowie Datenverlusten mit einem cloudbasierten All-in-one-Security- und Backup-Service der nächsten Generation. Profitieren Sie von den technischen Praxistipps und melden Sie sich noch heute an!

Weiterlesen

Expertenwissen aus erster Hand: Lassen Sie sich jetzt für 2022 zertifizieren

29. November 2021 In: Allgemein

Tiefe, detaillierte Produktkenntnisse helfen in vielerlei Hinsicht: Dadurch vergrössern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten und können noch professioneller, kompetenter und vertrauenswürdiger gegenüber Ihren Kunden auftreten. Letztlich heben Sie sich so auch noch einmal deutlich von Ihren Mitbewerbern ab. Deshalb bieten wir Ihnen regelmässige Online-Schulungen und -Zertifizierungen für verschiedene Hersteller aus unserem Portfolio an. Nutzen Sie diese Chance und lassen Sie sich für 2022 zertifizieren!

Ihre Vorteile:

  • Individuelle Schwerpunktsetzung: Die Kurse sind nach dem Baukastenprinzip mit kompakten Einheiten á 90 Minuten aufgebaut.
  • Flexible Zeiteinteilung: Die Termine können unabhängig voneinander gebucht werden.
  • Schnelle Zertifizierung: Es genügen zwei erfolgreich absolvierte Einheiten eines Herstellers innerhalb einer Jahreshälfte.
Weiterlesen

3-2-1 – Die Regel für Ihr erfolgreiches Backup!

2. September 2021 In: Backup & Storage, Feature lexikon

Wie wichtig ist eigentlich eine zuverlässige Datensicherung? Vergessen wir bei dieser Fragestellung einmal den normalen Konsumenten, denn der Verlust von Urlaubsfotos oder der letzten Staffel von Game of Thrones mag zwar schmerzlich sein, ist aber nichts im Vergleich zu verloren gegangenen kritischen Daten auf denen das Geschäft Ihrer Kunden fusst. Zwar stehen Unternehmen im Vergleich mit normalen Endkunden in Sachen Server Backups erheblich besser da, aber dennoch gibt es eine bedrückend hohe Zahl an Firmen, die kein oder ein nur unzureichendes Backup nachweisen können.

Aus diesem Grund blicken wir genauer auf die bewährte 3-2-1-Regel.

Was genau ist die 3-2-1-Regel für Backups?

Es ist ganz einfach:

  • Drei Kopien aller kritischen Daten sollten mindestens auf
  • Zwei unterschiedlichen Medien existieren,
  • Eins davon sollte offsite gelagert werden, d. h. an einem anderen Standort als die Original-Daten.

Warum ist das notwendig? In einem Wort: Redundanz!

Daten können verloren gehen: egal ob durch Desaster wie Feuer und Überschwemmungen oder durch defekte Server und Hardware. Versehentliche Löschungen, ungewollte Verschlüsselung oder Diebstahl stellen eine weitere Gefahr für die Daten dar. Aus diesem Grund werden Backups erstellt. Aber es ist logisch, dass die vielen Gefahrenquellen, die Ihre Originaldaten bedrohen, auch für Ihre Backups gelten.

Was passiert also, wenn Sie Ihre auf Wechselmedien gesicherten Daten direkt neben dem Server mit den originalen Daten lagern und ein Feuer bricht aus? Genau deshalb ist ein Offsite-Backup dermassen wichtig!

Die notwendige Redundanz für solch ein Szenario erreichen Sie mit der erwähnten 3-2-1-Regel für Backups.

Wie kann ich diese Regel für mein Backup-Szenario umsetzen?

Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Optionen. Die beste Strategie für das von Ihnen betreute Unternehmen hängt hierbei von vielen, individuellen Faktoren ab. Wenn Sie sich für die Implementierung einer 3-2-1-Regel in Ihrer Backup-Strategie entscheiden, sind zahlreiche Aspekte zu bedenken, unter anderem das Budget Ihres Kunden, die Menge der zu sichernden Daten und der Standort der Büros.

Hier sind ein paar Beispiele zur Umsetzung der 3-2-1-Regel, die man in Betracht ziehen kann. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und einige der Optionen können entsprechend Ihrer Bedürfnisse kombiniert und verbunden werden.

Ein Beispiel: Medienrotation und Offsite-Speicherung

Drei unterschiedliche Kopien Ihrer Daten:
Dies können Sie erreichen, indem Sie eine tägliche, wöchentliche und monatliche Rotation von drei oder mehr Medien implementieren.
Zwei unterschiedliche Ziele:
Setzen Sie diese Anforderung unter Verwendung unterschiedlicher Speichermedien innerhalb der Rotation um – zum Beispiel tägliche und wöchentliche Backups auf externe Festplatten sowie monatliche Archive auf RDX-Medien.
(Wenigstens) Ein Offsite-Backup:
Bringen Sie ein oder mehrere Medien Ihrer Rotation (zum Beispiel das wöchentliche und das monatliche) an einen sicheren Standort ausser Haus – beispielsweise ein feuerfester Tresor in einem zweiten Büro.

Ein weiteres Beispiel: HDD, NAS and Cloud

Drei unterschiedliche Kopien Ihrer Daten:
Dies können Sie mit täglichen System-Backups auf eine lokale Festplatte erreichen sowie einer zusätzlichen Sicherung auf NAS zweimal wöchentlich. Des Weiteren lassen sich unternehmenskritische Daten per Rsync-Add-on* (*wird nur bei BackupAssist benötigt) zu einem Cloud-Speicheranbieter auslagern.
Zwei unterschiedliche Zielmedien:
In diesem Beispiel wären die Speichermedien eine USB-Festplatte, ein NAS sowie der Cloud-Speicheranbieter.
(Wenigstens) Ein Offsite-Backup:
Hierbei würden die unternehmenskritischen Daten zu einem Cloud-Speicheranbieter übermittelt. Sie können ausserdem eine der USB-Festplatten ausser Haus bringen, um dadurch ein wiederherstellbares System-Backup offsite gelagert zu haben.

Und das war es auch schon mit der 3-2-1-Regel…

Wenn Sie bereits die Datensicherungslösung BackupAssist, N-able Backup, Carbonite Server Backup oder die Virtual Backup-Software Altaro im Einsatz und die 3-2-1-Regel in Ihrem Backup-Szenario implementiert haben, können Sie sich selbst auf die Schulter klopfen. Aber werden Sie dabei nicht nachlässig, denn zu einem verlässlichen Backup- und Restore-Szenario gehört genauso die regelmässige, testweise Wiederherstellung von Daten, um zu prüfen, ob die Daten im Ernstfall wiederherstellbar sind und in welchem zeitlichen Rahmen dies umsetzbar ist.

Egal also, wie gut durchdacht Ihre Backup-Strategie sein mag: Sie müssen regelmässige Tests durchführen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Testen Sie Ihre Backups, um zu sehen, wie einfach Datei- oder Systemwiederherstellungen sind. Legen Sie Ihre notwendigen RTOs und RPOs fest und prüfen Sie, dass diese Vorgaben im Rahmen Ihrer Backup-Strategie erreicht werden. Anderenfalls optimieren Sie Ihre Strategie, bis Anspruch und Wirklichkeit übereinstimmen.

Das Letzte, was Sie wollen, ist die Qualität Ihrer Backup-Strategie im Rahmen eines echten Worst-Case-Szenarios beim Kunden testen zu müssen.

Lernen Sie unsere Backup-Lösungen kennen

Sie können sich gerne jederzeit direkt und persönlich bei uns melden. Unser Continuity-Team steht Ihnen sowohl telefonisch unter +41 (0)55 5522-790 als auch per E-Mail zur Verfügung und beantwortet Ihre Fragen zu den Themen Backups und Datensicherung. Besuchen Sie unsere kostenlosen Webinare oder kontaktieren Sie uns für Ihre persönliche NFR- oder Testversion.


So bleiben Backups der Retter in der Not: Sandbox and Verification mit Altaro VM Backup

18. März 2021 In: Backup & Storage

Die Panik Ihrer Kunden ist gross, wenn Daten verloren gehen. Umso grösser wird sie, wenn zwar ein Backup vorhanden ist, dieses aber nicht richtig funktioniert und fehlerhaft ist. Mit dem “Sandbox and Verification”-Werkzeug von Altaro VM Backup vermeiden Sie solche Szenarien und bieten Ihren Kunden zusätzliche Sicherheit. 

Prüfen Sie all Ihre Kunden-Backups in von Ihnen festgelegten Zeitintervallen auf Funktionalität und Bootfähigkeit. Das hat für Sie folgende Vorteile:

  • Durch regelmässige Reports erhalten Sie einen optimalen Überblick über den Status Ihrer Backups.
  • Das Risiko von Datenverlusten sinkt noch einmal signifikant.
  • Sie steigern das Kundenvertrauen und können Ihr Portfolio im Bereich Backup und Continuity weiter ausbauen.

Wie ein solcher Test durchgeführt wird, zeigen wir Ihnen im Artikel auf unserer Knowledge Base

Weiterlesen

Grandfather-Father-Son-Rotation mit Altaro VM Backup realisieren

24. Oktober 2018 In: Backup & Storage

Das Grandfather-Father-Son-Rotationsschema (GFS) zählt zu den am häufigsten benutzten Aufbewahrungsrichtlinien bei der Datensicherung. Seit Jahren fester Bestandteil bei vielen IT-Profis, kann es auch beim Backup virtueller Maschinen eingesetzt werden. Altaro VM Backup unterstützt diese Rotationsform und bildet damit die ideale Lösung für die Sicherung Ihrer Kunden-VMs.

Beim Grandfather-Father-Son-Schema werden insgesamt drei zusätzliche Datensicherungen unabhängig vom normalen Backup erstellt. Ein mögliches Szenario könnte wie folgt aussehen:

  • Erstellung eines vollständigen Backups pro Jahr mit einer zweijährigen Aufbewahrung (Grossvater)
  • Ein vollständiges Backup pro Monat mit der Aufbewahrungsdauer eines Jahres (Vater)
  • Sicherung eines inkrementellen Backups pro Woche für drei Monate (Sohn)

Sinn und Zweck dieser Rotation ist es, genügend Backups zu besitzen, um möglichst viele Wiederherstellungspunkte zu bieten. Damit sind Unternehmen gegen zahlreiche Datenverlust-Szenarien gewappnet, ohne dabei unnötig viele Speichermedien zu immensen Kosten verwenden zu müssen.

Weiterlesen