Ebertlang Ebertlang

Tech-Tipp: Techniker-Weiterleitung und E-Mail-Updates

3. Februar 2023 In: Service Automation

Wenn die E-Mail eines Kunden innerhalb des Teams weitergeleitet wird, ist schnell unklar, wer der eigentliche Absender ist. Unsere Automatisierungslösung HaloPSA löst dieses Problem, indem alle ein- und ausgehenden Mails im Ticketsystem abgebildet werden und so der Original-Absender jederzeit auf einen Blick erkennbar ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Einstellung vornehmen.

So gehen Sie vor:

  • Wählen sie den Menüpunkt “Konfiguration” und klicken Sie auf “E-Mail”.
  • Stellen Sie sicher, dass die Option “Behandeln Sie weitergeleitete E-Mails von Technikern als Benutzer-E-Mails” im Bereich “Eingehende E-Mails“ aktiviert ist. So gewährleisten Sie, dass der Original-Absender auch bei einer weitergeleiteten Mail als Absender im Ticketsystem zugeordnet wird.
  • Scrollen Sie zur Überschrift “Ausgehende E-Mails” und wählen Sie die Option “Weiterleitung von Techniker-Updates per E-Mail an die Benutzer”.
  • Diese Option bietet die Möglichkeit, dass Kunden Benachrichtigungen direkt an einen Techniker versenden können, aber auch, dass der Techniker über seine persönliche Mail-Adresse kommunizieren kann, ohne sich vorher in das Ticketsystem einloggen zu müssen.
  • Die Kommunikation, die nach Abschluss der Einstellungen stattfindet, wird so über das Ticketsystem abgebildet, damit die Ticketbearbeitung auch für Kollegen nachvollziehbar ist, z. B. bei Übernahme im Krankheitsfall.

HaloPSA kennenlernen

Überzeugen Sie sich selbst von unserer All-in-One-Lösung für Managed Services Provider: Lernen Sie HaloPSA im kostenfreien Webinar kennen oder starten Sie direkt Ihren 30-tägigen Test. Für Fragen rund um die Software steht Ihnen unser Service Automation-Team gerne zur Verfügung, telefonisch unter +41 (0)55 552 27 89 sowie per E-Mail.


Tech-Tipp: So richten Sie automatisierte Archivierungsjobs mit EL mailarchive ein

30. November 2022 In: Messaging

Mit EL mailarchive powered by MailStore, der 100 % S3-kompatiblen E-Mail-Archivierungslösung aus der Cloud, werden die E-Mails Ihrer Kunden automatisiert im Hintergrund archiviert. Eingerichtet wird die Automatisierung mit nur wenigen Klicks – ein Eingreifen des Benutzers oder des Administrators ist hier nicht notwendig. Die Art der automatisierten Archivierung ist dabei von der gewählten Strategie abhängig.

Einrichtung eines Archivierungs-Jobs

Im EL Control Panel, unsrer cloudbasierten Verwaltungskonsole, können Sie sich bequem mit einer EL mailarchive-Instanz verbinden und zeitgesteuerte Jobs einstellen. Mit Hilfe dieser Jobs werden Archivierungen verschiedener Nutzer beispielsweise nachts oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten ausgeführt. So gewährleisten Sie, dass Ihre Kunden nichts von der Archivierung bemerken und keine Arbeitsprozesse unterbrochen werden müssen.

Hierzu gehen Sie wie folgt vor:

Weiterlesen

Technische Live-Demo: Das Maximum aus IT-Automatisierung herausholen – mit N-sight RMM 

7. September 2022 In: Service Automation

Mehr Zeit für wichtige Projekte, weniger Ärger bei den Kunden: Mit einer Remote Monitoring- und Management-Software automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben und lösen Fehler, bevor Probleme entstehen. Professionelle Lösungen wie N-able N-sight RMM vereinen Patch-Management, Ticketing und Fernzugriff in einer einzigen Software und bieten so alle nötigen Tools für eine effiziente IT-Automatisierung.

In unserer technischen Live-Demo am 12.10.2022 um 10:30 Uhr geben Ihnen unsere Kollegen Karina Tremmel und Eugen Genrich einen Einblick, wie Sie die N-able-Lösung im Geschäftsalltag bestmöglich nutzen.

Melden Sie sich noch heute kostenlos zur Live-Demo an: jetzt registrieren!

Weiterlesen

All-in-one: Automatisierung, Ticketing, Abrechnung und Fernzugriff in einer einzigen Software

18. Juli 2022 In: Service Automation

Eine Software, die Remote Monitoring und Management, Ticketing, Fernwartung und Rechnungsstellung umfasst: Das ist N-able N-sight RMM unseres Herstellers N-able. Die Komplettlösung macht es Systemhäusern noch leichter, Prozesse zu automatisieren und innerhalb kürzester Zeit zum Managed Services Provider zu werden.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Automatisierung: Mit N-able N-sight RMM lässt sich die gesamte Bandbreite an Routineaufgaben automatisieren – vom Monitoring bis hin zum Patch-Management. Hunderte vorgefertigte Skripte erlauben zudem individuellste Anpassungen.
  • Sicherheit: Die geprüfte Patch-Management-Engine deckt selbst komplexeste Microsoft-Updates ab. Zudem lässt sich N-able N-sight RMM mühelos um automatisierte Bedrohungserkennung, Datensicherung, Web-Filterung, Passwortmanagement und E-Mail-Sicherheit erweitern.
  • Kompatibilität: Die Komplettlösung unterstützt Windows-Geräte, Mac-Computer, iPhones, iPads, Linux-Rechner, Netzwerkgeräte und vieles mehr.

Über N-able N-sight RMM

Mit N-able N-sight RMM von N-able werden Sie im Handumdrehen zum Managed Services Provider und automatisieren Prozesse über alle Geräte und Kunden hinweg. Die Lösung ist flexibel skalierbar, bietet eine zentrale Verwaltungsoberfläche und lässt sich innerhalb weniger Minuten einrichten. Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenfreie Testversion!

Mehr erfahren

Lernen Sie das N-able-Portfolio und dessen Vorteile für MSP in unserem wöchentlichen Webinar näher kennen. Im Datenblatt zu N-able N-sight RMM finden Sie zudem alle wichtigen Infos auf einen Blick. Für Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung: telefonisch unter +41 (0)55 552 27 89 sowie per E-Mail.


Wie Sie sich dank Patch-Management Ihren Arbeitsalltag erleichtern

14. Juli 2022 In: Service Automation

Erst nach Feierabend Ihrer Kunden Aktualisierungen manuell ausrollen – eine nervige Begleiterscheinung Ihres Arbeitsalltags. Denn: Um stets für die Sicherheit der Systeme Ihrer Kunden zu sorgen, ist es besonders wichtig, diese mit Updates und Patches immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Viel einfacher gestaltet sich das dank des Patch-Managements mit ConnectWise Automate: Der in die RMM-Lösung integrierte Patch Manager ermöglicht es Ihnen, ganz nach Ihren individuellen Anforderungen

  • Windows-Updates nach benötigten Richtlinien und Zeitplänen einzurichten,
  • mit Approval Policies festzulegen, welche Updates installiert werden sollen,
  • Reboot Policies zum Verhalten des Rechners nach dem Neustart zu bestimmen und
  • die definierten Policies verschiedenen Rechnergruppen zuzuweisen.

Dank eines übersichtlichen Web-Dashboards haben Sie dabei jederzeit Überblick über alle verwalteten Systeme.

Weiterlesen

Fünf Dinge, die jeder MSP für einen effektiven Arbeitsalltag beachten sollte

27. April 2022 In: Service Automation

Als Managed Services Provider (MSP) möchten Sie sich von der Arbeit als IT-Feuerwehr lösen. Tools aus den Bereichen Remote Monitoring und Management (RMM), Professional Services Automation (PSA) oder ein Ticketsystem können Ihnen den Arbeitsalltag drastisch erleichtern. Mit den Lösungen von N-able lassen sich diese Hilfswerkzeuge perfekt auf einer Nutzeroberfläche bündeln. Dazu ist es allerdings wichtig, Arbeitsabläufe innerhalb Ihres Unternehmens vorab so anzupassen, dass Ihnen die Lösungen möglichst alle wiederkehrenden Aufgaben abnehmen und dadurch Ihren gesamten Arbeitsalltag effektiver machen.

Welche Fragen Sie für eine effektive Arbeitsweise klären sollten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

1. Besteht die Kundenbetreuung rein aus Fernwartung?

Telefonate und Fernwartungen mit manuellem Eingreifen gehören zum Tagesgeschäft dazu. Besteht die Kundenbetreuung aber ausschliesslich aus diesen zwei Vorgehensweisen, frisst das viel Zeit. Ein PSA- oder Ticketsystem für Kundenanfragen kann deutliche Entlastung und mehr Überblick bringen, vor allem dann, wenn Tickets automatisch erfasst, kategorisiert und zugewiesen werden. Zudem sollten Sie evaluieren, ob es Möglichkeiten gibt, bestimmte IT-Services und Lösungen so bereitzustellen, dass Ihre Kunden diese ohne Administrator installieren können. Für grössere, wiederkehrende Aufgaben empfiehlt es sich, Standardtätigkeiten mithilfe von Skripten und einer RMM-Lösung zu automatisieren, welche dann von unterschiedlichen Support-Leveln ausgerollt werden. So sparen Sie Zeit, Geld und Ressourcen.

Weiterlesen

5 Routineaufgaben, die Sie mit N-able RMM automatisieren sollten

10. Dezember 2020 In: Service Automation

Gerade als IT-Administrator könnten Sie manchmal sechs Arme gleichzeitig gebrauchen, um anfallende Routineaufgaben schnell und effizient zu bewältigen. Wir zeigen Ihnen fünf Aufgaben, die Sie mit der Remote Monitoring- und Management-Lösung N-able RMM schnell automatisieren können.

  1. Erkennung und Import neuer Geräte: Durch die Echtzeiterkennung des Netzwerkscans behalten Sie dauerhaft den Überblick über die Kundennetzwerke und können mit nur wenigen Klicks zusätzliche Überwachungen einrichten.
  2. Onboardings: Dank der Lösung können Sie verschiedene Onboarding-Prozesse neuer Kundensysteme automatisieren, dadurch wird der Onboarding-Prozess sowohl für Ihr Team als auch für Ihre Kunden viel einfacher.
  3. Patch-Konfiguration: Automatisieren Sie Ihr Patch-Management und stellen Sie sicher, dass Patches immer zur richtigen Zeit in der richtigen Version ausgerollt werden.
  4. Aktualisierung des Virenschutzes: N-able RMM übernimmt für Sie die Konfiguration und Aktualisierung der integrierten Virenschutzlösung – so sind Ihre Kunden immer auf dem neuesten Stand ihrer AV-Software und umfassend vor Cybergefahren geschützt.
  5. Backup-Jobs: Überprüfen und verwalten Sie Ihre Kunden-Backups mit nur einem Blick, so gewährleisten Sie proaktiv die Geschäftskontinuität und sorgen für mehr Vertrauen.

N-able RMM kennenlernen

Mit N-able RMM gelingt der Einstieg in den Bereich Managed Services so einfach wie nie zuvor. Überzeugen Sie sich selbst: Besuchen Sie unser Webinar oder testen Sie N-able RMM 30 Tage lang kostenlos. Selbstverständlich sind wir auch jederzeit persönlich per Telefon unter +41 (0)55 552 27 89 oder per E-Mail für Sie erreichbar.


Automatisierung statt Turnschuh-IT: 4 Gründe für den Einsatz einer RMM-Lösung

23. Juli 2020 In: Service Automation

Software-Updates, Patch-Management und Infrastruktur-Überwachung: IT-Administratoren müssen heutzutage immer mehr Aufgaben in deutlich weniger Zeit erledigen – Überstunden am Wochenende oder nach Geschäftsschluss sind deshalb keine Seltenheit. Mit ConnectWise Automate ändern Sie das, in dem Sie Standardtätigkeiten automatisieren und Kundenumgebungen übersichtlich in einer Oberfläche verwalten.

Ausserdem profitieren Sie und Ihre Kunden von vielen weiteren Vorteilen beim Einsatz einer RMM-Lösung:

  • Entlastung Ihrer Mitarbeiter: Vor-Ort-Termine fressen viele Ressourcen. Ein RMM-Tool automatisiert Aufgaben, um Ihr Team zu entlasten und ihm zu helfen, Kunden effizienter zu betreuen.
  • Aktuelle Systeme: Die Lösung hält die Systeme Ihrer Kunden per Fernwartung immer auf dem neuesten Stand.
  • Ausfallzeiten verhindern: Durch eine direkte Erkennung potentieller Stolpersteine können Ihre Kunden nahtlos weiterarbeiten.
  • Planbarkeit auf beiden Seiten: Ihre Kunden und Sie wissen genau, welche Kosten monatlich für alle Services anfallen.

Wie das IT-Systemhaus IQ Solutions mit ConnectWise Automate arbeitet, was die Software leistet und wie auch Sie von einem Einsatz der Lösung profitieren, erfahren Sie in unserem Video:

RMM im Einsatz: "ConnectWise Automate ist das Herzstück unserer Arbeit"

Mehr zu ConnectWise Automate

Sie möchten ConnectWise Automate kennenlernen und mit der Lösung den Weg in Richtung Managed Services einschlagen? Besuchen Sie unsere Live-Demo für ausführlichere Informationen oder sichern Sie sich Ihre kostenfreie Testversion. Gerne beraten wir Sie auch persönlich – Sie erreichen uns telefonisch unter +41 (0)55 552 27 89 oder per E-Mail.


Was tun, wenn ich ein chaotisches Netzwerk erbe?

19. Februar 2020 In: Feature lexikon, Service Automation

Bestimmt kennen Sie diese Situation: Ein neuer Kunde bittet Sie um Hilfe, weil er mit seinem vorherigen IT-Dienstleister unzufrieden war. Sie besuchen Ihren Kunden vor Ort und stellen bei der Bürobesichtigung fest, dass dort ein totales Netzwerk-Chaos herrscht: In jedem Raum finden Sie Switches, die den einen vorhandenen LAN-Anschluss in drei oder vier Anschlüsse aufteilen, aus mehreren einzelnen Arbeitsstationen wurde notdürftig ein Server zusammengesetzt und ein normaler Router für Privatanwender soll über 100 Endgeräte bedienen.

Sie stehen nun vor einer ganzen Reihe von Herausforderungen:

Sie müssen Ihrem Kunden die aktuelle katastrophale Situation deutlich machen und ihm erklären, dass sein Netzwerk dringend auf ein abgestimmtes, gesichertes und überwachtes Niveau umgestellt werden muss, da Sie als betreuender IT-Dienstleister sonst keinen zuverlässigen Betrieb der Systeme gewährleisten können. Dabei soll Ihr Kunde verstehen, dass eine professionelle Netzwerkstruktur Sicherheitslücken schliessen und Probleme beseitigen kann, noch bevor diese überhaupt auftreten. Sie müssen ihm überdies verdeutlichen, dass eine Behebung des Chaos mit zeitlichem Aufwand Ihrerseits verbunden ist.

Wie Sie hierbei vorgehen, zeigen Ihnen die folgenden Schritte.

Weiterlesen