Ebertlang Ebertlang

Data Center-Event: Besuchen Sie uns auf der imh conference in Wien

10. August 2022 In: Veranstaltungen und Events

Zusammen mit unserem Hersteller Carbonite nehmen wir am 07. und 08.09.2022 an der imh conference in Wien zum Thema „Das moderne Data Center“ teil. Dort berichtet Ihr IT-Kollege Tim Schlenker von der Neininger GmbH am 08.09. um 14:10 Uhr über die erfolgreiche Umsetzung des Backup-as-a-Service-Konzeptes mit Carbonite Server Backup. Sichern Sie sich Ihre Karte, besuchen Sie uns an unserem Stand und stellen Sie Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!

Diese Vorteile bietet Ihnen das Event ausserdem:

  • IT-Kollegen und andere Experten berichten, wie sie mit der Herausforderung der steigenden Datenmengen sowie deren Sicherung und Auswertung umgehen.
  • Erfahren Sie, wie Sie mit Carbonite Server Backup oder Carbonite Availability Ihre Kunden vollumfänglich vor Datenverlusten schützen.
  • Einblicke aus der Praxis zeigen Ihnen, was bereits bei der Planung und Bau eines Rechenzentrums zu beachten ist.
  • Sie bleiben auf dem neusten Stand, wenn es um aktuelle Fragen zu Sicherheit, Energieverbrauch, Monitoring oder Digitalisierung im Rechenzentrum geht.
  • Sie erfahren im Detail, warum das Thema Nachhaltigkeit auch für Rechenzentren immer wichtiger wird.

Sie möchten dabei sein?

Sichern Sie sich Ihre Karte für das Event und sparen Sie mit dem Code „EBERTLANG“ 30 %. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Kollegen gerne per Mail oder unter +41 (0)55 552 27 90 zur Verfügung.

Weiterlesen

Kostenfreies E-Book: Warum Unternehmen ein Framework für Cyber-Resilienz implementieren sollten

7. Juni 2022 In: Backup & Storage, Security

Es ist das Worst-Case-Szenario: Ein Unternehmen wird Opfer eines Cyber-Angriffes, der Zugriff auf unternehmenskritische Daten wird unterbrochen und der Betrieb steht vollständig still. Unser Backup-Spezialist Carbonite und unser IT-Security-Experte Webroot erklären in ihrem neuen E-Book, warum eine Cyber-Resilienz-Strategie in der heutigen Zeit unabdingbar ist.

Darum geht es:

Cyber-Resilienz – also die Fähigkeit eines Unternehmens, den IT-Betrieb auf nahezu normalem Niveau aufrechtzuerhalten, obwohl es Opfer eines Cyber-Angriffes geworden ist – wird immer wichtiger. Viele Unternehmen setzen allerdings immer noch darauf, dass Virenschutz und Backups auf externen Festplatten zur Absicherung der Unternehmensdaten ausreichen. Das E-Book unterstützt Sie dabei, Ihren Kunden besser verständlich zu machen, weshalb diese einen ganzheitlichen Cyber-Schutz und einen umfangreichen Recovery-Plan benötigen.

Weiterlesen

Hochverfügbarkeit für MSP: alte Hardware mit Carbonite Availability langfristig nutzen

27. Oktober 2021 In: Backup & Storage

Gegen Jahresende wird häufig in neue Hardware investiert. Doch was passiert eigentlich mit meinem alten System? Mit Carbonite Availability können Sie dieses als kostengünstige Fallback-Lösung für kritische Geschäftsanwendungen weiterverwenden.

Langlebige Nutzung alter Hardware

Jedes Unternehmen kennt diese Situation: Ein System wird umgezogen, beispielsweise ein alter, physischer Server auf eine neue VM. Die ausrangierte Hardware landet meist in der Abstellkammer oder auf dem Müll, anstatt produktiv weitergenutzt zu werden. Ausserdem ist der Umzug mit erheblichem Aufwand verbunden, da das Produktivsystem während der Migration in vielen Fällen nicht genutzt werden kann.

Mit Carbonite schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Die alte Hardware lässt sich problemlos als kostengünstige Fallback-Lösung weiterverwenden. Fällt das neue System einmal aus, wechselt Carbonite Availability unterbrechungsfrei zum alten System zurück. Damit nutzen Sie bestehende Ressourcen optimal.

Weiterlesen

Warum Unternehmen einen Disaster Recovery-Plan benötigen und wie er ihnen hilft

7. Juli 2021 In: Backup & Storage

Unternehmen sollten einen funktionierenden Plan für Business Continuity und Disaster Recovery haben. Nur so lässt sich im Falle einer Malware-Infektion der Schaden möglichst gering halten. Ein guter Plan berücksichtigt dabei sowohl Mitarbeiter als auch Ressourcen und Software, die benötigt werden, um das Unternehmen so schnell wie möglich wieder arbeitsfähig zu machen.

Welche Fragen klärt ein Disaster Recovery-Plan?

In vielen Fällen kann es schon helfen, den Nutzern eine aktuelle Antivirus- oder Backup-Software zur Verfügung zu stellen. Auch ist es nützlich, die Mitarbeiter regelmässig im Umgang mit Cyberattacken zu schulen. Ein Disaster Recovery-Plan geht jedoch noch weiter und liefert eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie im Ernstfall vorzugehen ist. Dabei werden u.a. folgende Fragen diskutiert:

  • Welche Mitarbeiter müssen in den Disaster Recovery-Plan involviert werden?
  • Welche Software ist bereits im Einsatz, um Cyberangriffe abzuwehren oder die Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen?
  • Wie kann verhindert werden, dass sich Schadsoftware im Unternehmen ausbreitet?
  • Wie lassen sich die Systeme möglichst rasch wieder zum Laufen bringen?
  • Welche Nutzer oder Teams benötigen als Erstes wieder Zugriff auf ihre Daten?

Sind diese Fragen geklärt, wird festgelegt, wie die Mitarbeiter (etwa aus dem Support- oder Security-Team) im Falle einer Malware-Infizierung miteinander kommunizieren. Ausserdem ist zu entscheiden, zu welchem Zeitpunkt welches Teammitglied in den Plan einbezogen wird und wie die Verantwortlichkeiten verteilt sind.

Weiterlesen