Ebertlang Ebertlang

So schützen Sie Ihre Backup-Daten vor Ransomware-Verschlüsselung

16. Juni 2023 In: Backup & Storage

Cyberangriffe nehmen weiterhin drastisch zu – in Deutschland allein im letzten Jahr um satte 27 %. Insbesondere die stark steigende Zahl an Ransomware-Attacken stellt immer mehr Unternehmen vor Probleme. Ein Backup ist in vielen Fällen der Rettungsanker. Doch wie lässt sich verhindern, dass gesicherte Daten nachträglich verschlüsselt werden?

Hier hilft es, wenn eine Lösung so konzipiert ist, dass sich einmal gesicherte Daten nachträglich nicht mehr überschreiben lassen – wie beispielsweise Carbonite Server Backup. Wird zu einem späteren Zeitpunkt ein Folge-Backup erstellt, bleibt der ursprüngliche Datensatz davon unberührt und wird erst zu dem Zeitpunkt gelöscht, den der Administrator dafür festgelegt hat.

Weiterlesen

Public-, Private- & Hybrid-Cloud: was dahintersteckt und wohin der Trend geht

8. September 2022 In: Backup & Storage, Messaging, Security

„Eine Private-Cloud ist wie das Ansehen von Videos auf einem lokalen Rechner, während die Public-Cloud einem Streamingportal entspricht.“ Es gibt viele solcher Vergleiche, aber was bedeuten die Begriffe wirklich und was ist eigentlich eine Hybrid-Cloud? Wir klären auf und zeigen Ihnen gleichzeitig passende Lösungen aus unserem Portfolio.

Public-Cloud

Bei der Public-Cloud werden Infrastrukturen und Ressourcen von einem Drittanbieter bereitgestellt, sodass Speichervolumen und Lizenzen bedarfsgerecht abgerufen werden können. Sie als IT-Dienstleister haben die Wahl, externe Cloud-Services oder Ihre bestehenden Systeme zu nutzen, um Ihren Kunden Software as a Service anzubieten, wodurch keine Hardware vor Ort gestellt werden muss. Ein weiterer Vorteil von Services aus der Public-Cloud: die zentrale Erreichbarkeit, wodurch mobiles Arbeiten und Home Office kostengünstig ermöglicht werden kann.

Wenn Sie künftig auf eine externe Infrastruktur setzen wollen, können Sie unter anderem auf unsere Lösungen EL mailarchive für die E-Mail-Archivierung,  EL storage als S3-kompatiblen Speicherplatz sowie Carbonite Server Backup oder Cove Data Protection für Backups zurückgreifen.

Sollten Sie über eigene Rechenzentrumskapazitäten verfügen, können Sie Lösungen wie MailStore SPE für die E-Mail-Archivierung und Carbonite Server Backup selbst hosten.

Weiterlesen

Data Center-Event: Besuchen Sie uns auf der imh conference in Wien

10. August 2022 In: Veranstaltungen und Events

Zusammen mit unserem Hersteller Carbonite nehmen wir am 07. und 08.09.2022 an der imh conference in Wien zum Thema „Das moderne Data Center“ teil. Dort berichtet Ihr IT-Kollege Tim Schlenker von der Neininger GmbH am 08.09. um 14:10 Uhr über die erfolgreiche Umsetzung des Backup-as-a-Service-Konzeptes mit Carbonite Server Backup. Sichern Sie sich Ihre Karte, besuchen Sie uns an unserem Stand und stellen Sie Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!

Diese Vorteile bietet Ihnen das Event ausserdem:

  • IT-Kollegen und andere Experten berichten, wie sie mit der Herausforderung der steigenden Datenmengen sowie deren Sicherung und Auswertung umgehen.
  • Erfahren Sie, wie Sie mit Carbonite Server Backup oder Carbonite Availability Ihre Kunden vollumfänglich vor Datenverlusten schützen.
  • Einblicke aus der Praxis zeigen Ihnen, was bereits bei der Planung und Bau eines Rechenzentrums zu beachten ist.
  • Sie bleiben auf dem neusten Stand, wenn es um aktuelle Fragen zu Sicherheit, Energieverbrauch, Monitoring oder Digitalisierung im Rechenzentrum geht.
  • Sie erfahren im Detail, warum das Thema Nachhaltigkeit auch für Rechenzentren immer wichtiger wird.

Sie möchten dabei sein?

Sichern Sie sich Ihre Karte für das Event und sparen Sie mit dem Code „EBERTLANG“ 30 %. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Kollegen gerne per Mail oder unter +41 (0)55 552 27 90 zur Verfügung.

Weiterlesen

Cloud-Backup vs. lokales Backup: So kombinieren Sie die Vorteile beider Sicherungsarten

10. November 2021 In: Backup & Storage

Lokale Backups und Cloud-Backups ‒ beides ist aus dem Unternehmensalltag heute nicht mehr wegzudenken. Doch was genau unterscheidet die Sicherungsarten voneinander und für welche Szenarien sind sie jeweils besonders geeignet? Wir erklären den Unterschied und zeigen, wie Sie mit hybriden Backups von Carbonite die Vorteile beider Arten kombinieren.

Cloud-Backups und lokale Backups

Beim Cloud-Backup liegen Ihre Daten in einem Rechenzentrum und lassen sich übers Internet abrufen. Moderne Verschlüsselungstechnologien sorgen dafür, dass nur Sie selbst Zugriff auf Ihre Daten haben. Im Falle eines Datenverlustes ‒ etwa durch Ransomware, Feuer- oder Wasserschäden ‒ lassen sich die Daten aus der Cloud einfach wiederherstellen.

Weiterlesen

Carbonite Server Backup: neue Funktionen zum Schutz vor Ransomware

29. Oktober 2021 In: Backup & Storage

Ransomware-Angriffe verursachen allein in Deutschland einen Schaden von über 220 Milliarden Euro pro Jahr ‒ Tendenz weiter stark steigend. Eine zuverlässige und umfassende Backup-Lösung ist daher für jedes Unternehmen Pflicht. Carbonite Server Backup bietet dank eines neuen Updates automatische Frühwarnungen, Ransomware-Klassifizierungen sowie die Möglichkeit, stündliche Sicherungen vorzunehmen.

Die Funktionen im Überblick:

  • Stündliche Backups: Durch die Möglichkeit, Sicherungen in kurzen Intervallen durchzuführen, sinkt das Risiko hoher Schadenssummen enorm. Dank neuer Warn- und Berichtsfunktionen sind Administratoren zudem immer über den Stand eines laufenden Backups informiert.
  • Automatische Frühwarnungen: Windows-Systeme werden auf ungewöhnliche Aktivitäten gescannt, um Schadsoftware noch früher erkennen und kontrollieren zu können.
  • Ransomware-Klassifizierungen: Der aktuelle Risikostatus wird im Management-Dashboard, auf der Überwachungsseite und bei den Jobansichten angezeigt.

Im Falle einer Ransomware-Infektion können Sie mit den vorhandenen Backups schnell und unkompliziert bei Ihren Kunden zum Tagesgeschäft zurückkehren und schützen diese so vor Lösegeldforderungen. Gleichzeitig eliminieren Sie auch weitere Gefahren für Datenverluste abseits von Ransomware.

Weiterlesen

3-2-1 – Die Regel für Ihr erfolgreiches Backup!

2. September 2021 In: Backup & Storage, Feature lexikon

Wie wichtig ist eigentlich eine zuverlässige Datensicherung? Vergessen wir bei dieser Fragestellung einmal den normalen Konsumenten, denn der Verlust von Urlaubsfotos oder der letzten Staffel von Game of Thrones mag zwar schmerzlich sein, ist aber nichts im Vergleich zu verloren gegangenen kritischen Daten auf denen das Geschäft Ihrer Kunden fusst. Zwar stehen Unternehmen im Vergleich mit normalen Endkunden in Sachen Server Backups erheblich besser da, aber dennoch gibt es eine bedrückend hohe Zahl an Firmen, die kein oder ein nur unzureichendes Backup nachweisen können.

Aus diesem Grund blicken wir genauer auf die bewährte 3-2-1-Regel.

Was genau ist die 3-2-1-Regel für Backups?

Es ist ganz einfach:

  • Drei Kopien aller kritischen Daten sollten mindestens auf
  • Zwei unterschiedlichen Medien existieren,
  • Eins davon sollte offsite gelagert werden, d. h. an einem anderen Standort als die Original-Daten.

Warum ist das notwendig? In einem Wort: Redundanz!

Daten können verloren gehen: egal ob durch Desaster wie Feuer und Überschwemmungen oder durch defekte Server und Hardware. Versehentliche Löschungen, ungewollte Verschlüsselung oder Diebstahl stellen eine weitere Gefahr für die Daten dar. Aus diesem Grund werden Backups erstellt. Aber es ist logisch, dass die vielen Gefahrenquellen, die Ihre Originaldaten bedrohen, auch für Ihre Backups gelten.

Was passiert also, wenn Sie Ihre auf Wechselmedien gesicherten Daten direkt neben dem Server mit den originalen Daten lagern und ein Feuer bricht aus? Genau deshalb ist ein Offsite-Backup dermassen wichtig!

Die notwendige Redundanz für solch ein Szenario erreichen Sie mit der erwähnten 3-2-1-Regel für Backups.

Wie kann ich diese Regel für mein Backup-Szenario umsetzen?

Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Optionen. Die beste Strategie für das von Ihnen betreute Unternehmen hängt hierbei von vielen, individuellen Faktoren ab. Wenn Sie sich für die Implementierung einer 3-2-1-Regel in Ihrer Backup-Strategie entscheiden, sind zahlreiche Aspekte zu bedenken, unter anderem das Budget Ihres Kunden, die Menge der zu sichernden Daten und der Standort der Büros.

Hier sind ein paar Beispiele zur Umsetzung der 3-2-1-Regel, die man in Betracht ziehen kann. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und einige der Optionen können entsprechend Ihrer Bedürfnisse kombiniert und verbunden werden.

Ein Beispiel: Medienrotation und Offsite-Speicherung

Drei unterschiedliche Kopien Ihrer Daten:
Dies können Sie erreichen, indem Sie eine tägliche, wöchentliche und monatliche Rotation von drei oder mehr Medien implementieren.
Zwei unterschiedliche Ziele:
Setzen Sie diese Anforderung unter Verwendung unterschiedlicher Speichermedien innerhalb der Rotation um – zum Beispiel tägliche und wöchentliche Backups auf externe Festplatten sowie monatliche Archive auf RDX-Medien.
(Wenigstens) Ein Offsite-Backup:
Bringen Sie ein oder mehrere Medien Ihrer Rotation (zum Beispiel das wöchentliche und das monatliche) an einen sicheren Standort ausser Haus – beispielsweise ein feuerfester Tresor in einem zweiten Büro.

Ein weiteres Beispiel: HDD, NAS and Cloud

Drei unterschiedliche Kopien Ihrer Daten:
Dies können Sie mit täglichen System-Backups auf eine lokale Festplatte erreichen sowie einer zusätzlichen Sicherung auf NAS zweimal wöchentlich. Des Weiteren lassen sich unternehmenskritische Daten per Rsync-Add-on* (*wird nur bei BackupAssist benötigt) zu einem Cloud-Speicheranbieter auslagern.
Zwei unterschiedliche Zielmedien:
In diesem Beispiel wären die Speichermedien eine USB-Festplatte, ein NAS sowie der Cloud-Speicheranbieter.
(Wenigstens) Ein Offsite-Backup:
Hierbei würden die unternehmenskritischen Daten zu einem Cloud-Speicheranbieter übermittelt. Sie können ausserdem eine der USB-Festplatten ausser Haus bringen, um dadurch ein wiederherstellbares System-Backup offsite gelagert zu haben.

Und das war es auch schon mit der 3-2-1-Regel…

Wenn Sie bereits die Datensicherungslösung BackupAssist, N-able Backup, Carbonite Server Backup oder die Virtual Backup-Software Altaro im Einsatz und die 3-2-1-Regel in Ihrem Backup-Szenario implementiert haben, können Sie sich selbst auf die Schulter klopfen. Aber werden Sie dabei nicht nachlässig, denn zu einem verlässlichen Backup- und Restore-Szenario gehört genauso die regelmässige, testweise Wiederherstellung von Daten, um zu prüfen, ob die Daten im Ernstfall wiederherstellbar sind und in welchem zeitlichen Rahmen dies umsetzbar ist.

Egal also, wie gut durchdacht Ihre Backup-Strategie sein mag: Sie müssen regelmässige Tests durchführen, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Testen Sie Ihre Backups, um zu sehen, wie einfach Datei- oder Systemwiederherstellungen sind. Legen Sie Ihre notwendigen RTOs und RPOs fest und prüfen Sie, dass diese Vorgaben im Rahmen Ihrer Backup-Strategie erreicht werden. Anderenfalls optimieren Sie Ihre Strategie, bis Anspruch und Wirklichkeit übereinstimmen.

Das Letzte, was Sie wollen, ist die Qualität Ihrer Backup-Strategie im Rahmen eines echten Worst-Case-Szenarios beim Kunden testen zu müssen.

Lernen Sie unsere Backup-Lösungen kennen

Sie können sich gerne jederzeit direkt und persönlich bei uns melden. Unser Continuity-Team steht Ihnen sowohl telefonisch unter +41 (0)55 5522-790 als auch per E-Mail zur Verfügung und beantwortet Ihre Fragen zu den Themen Backups und Datensicherung. Besuchen Sie unsere kostenlosen Webinare oder kontaktieren Sie uns für Ihre persönliche NFR- oder Testversion.