Ebertlang Ebertlang

Schweizer Fachanwalt im Video: Das müssen Sie zum neuen Schweizer Datenschutzgesetz wissen

9. August 2023 In: Messaging

Ab dem 01. September 2023 tritt in der Schweiz das neue Datenschutzgesetz in Kraft. Zu diesem Thema haben wir ein Experten-Interview mit Fachanwalt Bruno Wildhaber vom Kompetenzzentrum Records Management aus Zürich geführt – dieses entstand in Kooperation mit unserem deutschen E-Mail-Archivierungshersteller MailStore.

Schweizer Fachanwalt erklärt: Das müssen Sie zum neuen Datenschutzgesetz wissen

Innerhalb weniger Minuten erfahren Sie unter anderem,

  • welche Neuerungen das Datenschutzgesetz mit sich bringt,
  • für welche Unternehmen Handlungsbedarf besteht,
  • welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung drohen und
  • wie Sie Ihre Kollegen und die Mitarbeiter Ihrer Kunden für dieses Thema sensibilisieren können.
Weiterlesen

Neu: Whitepaper und Webinar-Aufzeichnung zu Datenschutz und Datensicherheit

7. Juli 2023 In: Backup & Storage

Lediglich 35 % der kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland haben Pläne für den Umgang mit IT-Desaster-Szenarien. Das ist alarmierend, vor allem wenn man die steigenden Zahlen von Cybercrime-Schäden betrachtet – laut BitKom eine Verdoppelung von 2019 bis 2021. Oftmals ist diesen Firmen zudem nicht bewusst, welche rechtlichen Folgen ein solcher Cyberangriff haben kann, wenn sie die Regelungen der seit 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Aktualisierungen des IT-Sicherheitsgesetzes nicht beachten.

Wie Sie Ihre Kunden vor diesen Konsequenzen schützen können, zeigen das neue Whitepaper sowie die dazugehörige Webinar-Aufzeichnung unseres deutschen Herstellers für Datensicherheit SEP.

In Webinar und Whitepaper erfahren Sie mehr über:

  • Den weiten geographischen Anwendungsbereich der DSGVO
  • Die breite Auslegung des Begriffs „personenbezogene Daten“ in der DSGVO
  • Die Kontroll-/ Überwachungsfunktion der Datenschutzbeauftragten
  • Die Rechtslage zur IT-Sicherheit in Deutschland und Europa
  • Die Auswirkungen auf Industrie 4.0 und Big Data
Weiterlesen

Weshalb Sie Ihre E-Mails auch in der Cloud sichern müssen

8. Februar 2022 In: Messaging

Flexible Skalierung, geringe Investitionen: Die Cloud ist aus dem heutigen Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Doch Unternehmen, die ihre Daten und E-Mails zu Microsoft 365 & Co. umziehen, bleiben weiterhin für deren Sicherung verantwortlich. Wir zeigen, wie Sie mit MailStore Server der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für E-Mails nachkommen und sich so vor entsprechenden Datenverlusten schützen.

Daten in der Cloud sind nicht automatisch sicher. Cyberangriffe sowie Feuer- oder Wasserschäden können dazu führen, dass das Unternehmen nicht mehr auf Dokumente und E-Mails zugreifen kann oder diese im schlimmsten Fall sogar ganz verliert. Das Brisante hierbei: Viele Public Cloud-Anbieter, etwa Microsoft 365, fahren das sogenannte Shared Responsibility Model, nach dem die Verantwortung für die Sicherung von Daten beim Nutzer verbleibt.

Weiterlesen

“Die Backup-Pflicht nach der DSGVO – wer nicht speichert, haftet”: exklusives Webinar mit IT-Anwalt Christian Solmecke

6. Januar 2022 In: Backup & Storage, Veranstaltungen und Events

Emotet, Log4j, Ransomware – noch nie war es für Unternehmen wichtiger, regelmässige Backups durchzuführen. Doch nur wenigen ist klar, dass auch eine rechtliche Verpflichtung zur Sicherung von Daten besteht. Im exklusiven Webinar “Die Backup-Pflicht nach der DSGVO ‒ wer nicht speichert, haftet!” am 25.01. um 10 Uhr erklärt der aus TV und YouTube bekannte Rechtsanwalt Christian Solmecke, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen Unternehmen erfüllen müssen.

Im Webinar erfahren Sie u.a.,

  • woher die rechtliche Verpflichtung zur Durchführung von Backups kommt,
  • wie rechtskonforme Datensicherungen aussehen und
  • mit welchen Strafen bei Verstössen gegen die Backup-Pflicht zu rechnen ist.

Sichern Sie sich noch heute einen der begehrten Plätze: jetzt zum Webinar anmelden!

Weiterlesen

Warum Sie Ihre MailStore SPE regelmässig updaten sollten

8. Juli 2021 In: Messaging

Die cloud-basierte E-Mail-Archivierungslösung MailStore Service Provider Edition zeichnet sich durch hohe Funktionalität sowie geringen Wartungsaufwand aus. Um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, neueste Features nutzen zu können und rechtliche Vorgaben zu erfüllen, sind regelmässige Updates unumgänglich.

Warum MailStore SPE-Updates?

Der erste Grund, Ihre MailStore SPE stets auf den aktuellen Stand zu bringen, ist die Sicherheit. Viele E-Mails enthalten geschäftskritische Daten wie Kaufverträge oder interne Absprachen, die geschützt werden müssen. Als Managed Services Provider sind Sie für eine sichere E-Mail-Archivierung bei Ihren Kunden verantwortlich, daher sollten Sie die Updates mit neuen Sicherheitsfeatures unbedingt in Anspruch nehmen.

Anwenderfreundlichkeit und die Bereinigung von Bugs stellen weitere Gründe für regelmässige Updates dar. Nicht selten enthält die neue Version verbesserte Funktionen, etwa Vereinfachungen in puncto Gruppenrichtlinien oder Leistungssteigerungen beim Verschieben archivierter E-Mails. Durch die Bereitstellung von Bugfixes wird zudem das Nutzererlebnis verbessert, was sich in einer höheren Kundenzufriedenheit und -bindung widerspiegelt.

Ein dritter Grund liegt in den datenschutzrechtlichen Vorgaben der EU-DSGVO. Laut dieser ist für die Sicherheit der Datenverarbeitung der aktuelle Stand der Technik zu berücksichtigen, was regelmässige Softwareupdates mit einschliesst. Die stets aktuelle Systemversion hilft also dabei, die europäischen Datenschutzgesetze zu erfüllen.

Weiterlesen

Sichern Sie E-Mails in der Cloud mit MailStore

17. Juni 2021 In: Messaging

Maildienste aus der Cloud gewinnen immer mehr an Beliebtheit, und das nicht erst seit dem Microsoft Exchange Hack. Jedoch ist die Sicherheit Ihrer Daten in der Cloud nicht automatisch gegeben. Um diese zu gewährleisten und Ihre E-Mails nach den rechtlichen Anforderungen zu archivieren, sollten Sie daher auf eine Drittanbieterlösung wie MailStore zurückgreifen.

Viele Cloud-Anbieter nutzen das sogenannte Shared Responsibility-Modell, das die Verantwortung für Archivierung und Backup der Daten auf den Kunden überträgt. Folglich sind Sie dafür verantwortlich, Ihre E-Mails vor Verlust zu schützen. Eine Nichtbeachtung kann hierbei nicht nur rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen: Gerade im IT-Business ist der Datenbestand oft eine kritische Ressource, dessen Verlust erhebliche Auswirkungen auf das Tagesgeschäft hat. 

Weiterlesen