Ebertlang Ebertlang

Fünf Dinge, die jeder MSP für einen effektiven Arbeitsalltag beachten sollte

27. April 2022 In: Service Automation

Als Managed Services Provider (MSP) möchten Sie sich von der Arbeit als IT-Feuerwehr lösen. Tools aus den Bereichen Remote Monitoring und Management (RMM), Professional Services Automation (PSA) oder ein Ticketsystem können Ihnen den Arbeitsalltag drastisch erleichtern. Mit den Lösungen von N-able lassen sich diese Hilfswerkzeuge perfekt auf einer Nutzeroberfläche bündeln. Dazu ist es allerdings wichtig, Arbeitsabläufe innerhalb Ihres Unternehmens vorab so anzupassen, dass Ihnen die Lösungen möglichst alle wiederkehrenden Aufgaben abnehmen und dadurch Ihren gesamten Arbeitsalltag effektiver machen.

Welche Fragen Sie für eine effektive Arbeitsweise klären sollten, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

1. Besteht die Kundenbetreuung rein aus Fernwartung?

Telefonate und Fernwartungen mit manuellem Eingreifen gehören zum Tagesgeschäft dazu. Besteht die Kundenbetreuung aber ausschliesslich aus diesen zwei Vorgehensweisen, frisst das viel Zeit. Ein PSA- oder Ticketsystem für Kundenanfragen kann deutliche Entlastung und mehr Überblick bringen, vor allem dann, wenn Tickets automatisch erfasst, kategorisiert und zugewiesen werden. Zudem sollten Sie evaluieren, ob es Möglichkeiten gibt, bestimmte IT-Services und Lösungen so bereitzustellen, dass Ihre Kunden diese ohne Administrator installieren können. Für grössere, wiederkehrende Aufgaben empfiehlt es sich, Standardtätigkeiten mithilfe von Skripten und einer RMM-Lösung zu automatisieren, welche dann von unterschiedlichen Support-Leveln ausgerollt werden. So sparen Sie Zeit, Geld und Ressourcen.

Weiterlesen

N-able: für jeden MSP die richtigen Tools

2. März 2022 In: Service Automation

Managed Patching, Managed Backup, Managed Security – als MSP stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Services möglichst effizient und kundenübergreifend anbieten und gleichzeitig alle wichtigen Informationen im Blick behalten zu müssen. N-able bietet Ihnen hierfür die gesamte Bandbreite an MSP-Managementlösungen, die sich über eine zentrale Plattform administrieren lassen.

IT-Automatisierung mit N-able N-sight RMM

Mit N-able N-sight RMM können Sie relevante Informationen zu Kundennetzwerken abrufen sowie rasch auf Inventarisierung, Fernwartung, Patching und Monitoring zugreifen. Durch die Automatisierung und Bündelung der Prozesse an einem zentralen Ort sparen Sie Zeit und Kosten, zumal sich die Lösung spielend leicht verwalten lässt. Automatisch generierte Reportings stärken zudem das Vertrauen Ihrer Kunden. Darüber hinaus bietet N-able mit N-central ein RMM-Tool für komplexere Netzwerke.

Weiterlesen

Monitoring: 10 Dinge, die Sie mit Ihrem RMM-Tool überwachen sollten

21. Februar 2022 In: Service Automation

Eine konsequente Überwachung aller Rechner und Netzwerkgeräte mithilfe einer Remote Monitoring- und Management-Lösung (RMM) spart Ihnen und Ihren Kunden erheblich Zeit und Nerven, da mögliche Fehler frühzeitig erkannt und proaktiv behoben werden. Doch was sollte man überhaupt prüfen und wie erkennt man, wann ein Eingreifen erforderlich ist? Wir haben 10 hilfreiche Tipps für Sie.

Überwachen Sie diese Parameter mit Ihrem RMM-Tool:

1. Performance
Mithilfe einer RMM-Lösung können Sie prüfen, ob die Performance Ihrer Kundensysteme beeinträchtigt bzw. optimierbar ist. Dies betrifft beispielsweise Festplattenaktivität, Speicher- oder CPU-Auslastung. Liegt die aktive Datenträgerzeit für einen bestimmten Zeitraum (etwa 15 Minuten) über einem festgelegten Schwellenwert (z.B. 90 %), sollte nach den Ursachen geforscht werden.

2. Potentielle Festplattenfehler
Verschlechtert sich der Windows S.M.A.R.T.-Status oder tritt ein Windows-Ereignis auf, liegt möglicherweise ein Festplattenfehler vor.

3. Kapazitätsgrenze des Festplattenspeichers
Erreicht der freie Speicherplatz einer Festplatte einen kritischen Schwellenwert (bspw. 10 oder 20 %), kann eine Festplattenbereinigung mit dem Löschen temporärer Dateien angestossen werden.

4. Erforderlicher Neustart von Geräten
Server, Workstations und Laptops sollten in regelmässigen Abständen neu gestartet werden. Ist das System über einen definierten Zeitraum hinweg aktiv (etwa 30 oder 60 Tage), kann die RMM-Lösung nach vorgegebenen Zeitplänen einen Neustart des Geräts einleiten.

5. Ausführung kritischer Anwendungen
Fallen kritische Applikationen oder Dienste auf Kundenservern aus, müssen diese unmittelbar neu gestartet werden. Mit einem RMM-Tool lässt sich diese Aufgabe automatisieren.

6. Abstürze von Anwendungen
Über ein Windows-Ereignis (Quelle: “Anwendung reagiert nicht”, Ereignis-ID: “1002”) lässt sich feststellen, ob eine Anwendung abgestürzt ist.

7. Netzwerküberwachung
Mit Ihrem RMM-Tool können Sie prüfen, ob alle Netzwerkgeräte verfügbar sind sowie offene Ports oder die Verfügbarkeit von Kunden-Websites überwachen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, sich automatisch benachrichtigen zu lassen, wenn die Windows-Firewall deaktiviert wurde (Quelle: “System”, Ereignis-ID: “5025”).

8. Fehlerhafte Anmeldeversuche von Benutzern
Über einen Windows-Fehler lässt sich nachvollziehen, ob ein Benutzer versucht hat, sich mit einem falschen Passwort anzumelden.

9. Hinzugefügte, gelöschte oder höher gestufte Benutzerkonten auf Endpoints
Ebenfalls über einen Windows-Fehler lassen sich Änderungen an Benutzerkonten nachvollziehen.

10. Fehlgeschlagene Backups
Prüfen Sie über ein Windows-Ereignis (Quelle: z.B. BackupAssist Classic oder Altaro VM Backup, Ereignis-ID für fehlgeschlagene Backups: “5634” für BackupAssist sowie “5002” für Altaro), ob Ihre Datensicherung wie gewünscht durchgeführt wurde oder ob ein manuelles Eingreifen erforderlich ist.

Weiterlesen

MailStore erweitert PowerShell-API: Überwachung via RMM jetzt noch einfacher

17. Februar 2022 In: Messaging, Service Automation

Unser E-Mail-Archivierungsexperte MailStore hat seine PowerShell-API erweitert. Das macht es Systemhäusern noch einfacher, die Mail-Archive ihrer Kunden mit einer Remote Monitoring und Management-Lösung wie ConnectWise Automate oder N-able N-sight RMM zu überwachen.

Durch die Anbindung an ein RMM-Tool lässt sich beispielsweise nachvollziehen, ob die E-Mail-Aufbewahrung bei den Kunden korrekt durchgeführt wird. Zudem können sich IT-Dienstleister automatisch benachrichtigen lassen, wenn ein Kunde unterlizenziert ist oder seine Wartung bald ausläuft. Erfahren Sie jetzt, wie Sie MailStore Server mit ConnectWise Automate oder N-able N-sight RMM verknüpfen:

Weiterlesen

Cybercrime as a Service: N-able-Webinar mit der Abteilung Cybercrime des Bundeskriminalamts

2. Februar 2022 In: Security, Service Automation

Seit Jahren steigen Qualität und Quantität von Cyberangriffen auf Unternehmen an. Die Gefahr ist gross, dass Ihre Kunden diesen Zustand einfach hinnehmen und ihre Cybersecurity-Strategie vernachlässigen. Ein fataler Fehler, da selbst untalentierte Hacker mittlerweile komplette Angriffe über das Darknet erwerben können – “Cybercrime as a Service” also. Wie Sie hier gegensteuern und Ihren Kunden helfen, erfahren Sie am 17.02.2022 um 10 Uhr im Webinar von N-able, das gemeinsam mit der Abteilung Cybercrime des Bundeskriminalamts durchgeführt wird. Jetzt kostenfrei anmelden!

Mithilfe von praxisnahen Tipps, aktuellen Trends und Beispielen lernen Sie, wie sich Unternehmen im Falle eines Hackerangriffs korrekt verhalten und schnell wieder handlungsfähig werden. Referent ist Florian Kreikemeyer, ein ausgewiesener Experte im Bereich der Cyberkriminalität.

Weiterlesen

Neue Video-Case Study zu N-able: “Eine wirtschaftliche Betreuung kleinerer Kunden ist nur mit Managed Services möglich”

15. Dezember 2021 In: Service Automation

Automatisierung statt IT-Feuerwehr: Um Kunden aller Grössen effizient betreuen zu können, brauchen Systemhäuser heutzutage Lösungen, die eine permanente Funktionsfähigkeit der Kunden-IT gewährleisten. Patrick Jäger, Inhaber des Systemhauses meinAdmin GmbH, erklärt in unserer neuen Video-Case Study,

  • warum sich sein Unternehmen für N-able RMM entschieden hat,
  • wie ihm Berichte dabei helfen, Transparenz und Vertrauen beim Kunden zu schaffen,
  • was N-able Backup für ihn von anderen Sicherungslösungen unterscheidet und
  • welche Verkaufsstrategie er bei der Gewinnung von Neukunden einsetzt.
"Eine Kundenbetreuung ohne die MSP-Produkte von N-able können wir uns heute nicht mehr vorstellen"

N-able bietet ein umfassendes Portfolio ausgereifter MSP-Lösungen in den verschiedensten Bereichen: von klassischem Remote Monitoring und Management über Backup bis hin zu modernem Endpoint-Schutz. Das Besondere hierbei: Die Lösungen sind sehr benutzerfreundlich und lassen sich ohne grossen Schulungsaufwand sofort einsetzen.

N-able kennenlernen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über das N-able-Portfolio und besuchen Sie unser kostenfreies Webinar. Oder legen Sie direkt selbst los und fordern Sie Ihre persönliche Testversion zu N-able RMM, N-able Backup oder N-able EDR an. Sie haben Fragen? Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 41 (0)55 552 27 89 oder via E-Mail.


Aktuelle Kampagne: N-able einsetzen und Security-Gutschrift in doppelter Höhe des Kaufpreises erhalten

30. September 2021 In: Aktionen und Promotions, Service Automation

Unser Hersteller N-able bietet Ihnen eine neue Aktion: Schliessen Sie einen N-able RMM– oder N-Central-Vertrag ab und erhalten Sie eine Gutschrift für die Add-ons N-able Backup, Endpoint Detection & Response (EDR) und Passportal in doppelter Höhe Ihres Vertragswerts. Wenn Sie von einem anderen ausgewählten RMM-Hersteller zu N-able wechseln, reduzieren sich sogar Ihre gewohnten Konditionen um CHF 0.01 pro Agent.

Beispiel: Sie schliessen einen RMM-Vertrag über 500 CHF ab und erhalten 1000 CHF Credits für die genannten Add-ons. Reichen Sie ausserdem die Rechnung Ihres aktuellen RMM-Anbieters ein, bietet Ihnen N-able die gleichen Konditionen, aber um CHF 0.01 pro Agent günstiger.

Weiterlesen

Notfallpatches veröffentlicht: PrintNightmare-Fix mit CWA oder N-able im Handumdrehen ausrollen

7. Juli 2021 In: Service Automation

Vor etwa einer Woche wurde bekannt, dass ein gefährlicher Exploit-Code im Umlauf ist, durch den Schadsoftware auf Windows-Rechnern installiert werden könnte. Auf diese “PrintNightmare” getaufte Sicherheitslücke hat Microsoft nun reagiert und erste Sicherheitsupdates veröffentlicht. Windows-Nutzer sind dazu aufgefordert, die Notfallpatches so schnell wie möglich zu installieren.

Mit unseren Remote Monitoring- und Management-Tools ConnectWise Automate und N-able RMM können Sie die Patches bei all Ihren Kunden in einem Rutsch einrichten. So funktioniert es:

Weiterlesen

Break/Fix vs. RMM: Wie Sie und Ihre Kunden von Managed Services profitieren

18. Juni 2021 In: Service Automation

Rund ein Drittel aller deutschen IT-Dienstleister setzt immer noch auf das klassische Break/Fix-Modell, bei dem nach Aufwand abgerechnet wird. Schwierig vor allem, weil man als Systemhaus nur auf Kundenanfragen reagieren statt proaktiv handeln kann. Dabei hält der Umstieg auf Managed Services durch eine RMM-Lösung viele Vorteile bereit – für beide Seiten. Denn: Als MSP bieten Sie Ihren Kunden eine hohe Dienstleistungsqualität und profitieren selbst von wiederkehrenden Einnahmen.

Ihre Vorteile durch RMM:

  • Vorhersagbarer Cashflow: Anders als im Break/Fix-Modell zahlen Ihre Kunden eine monatliche Gebühr für die Überwachung und Wartung ihrer Systeme. So können Sie als Systemhaus sich auch in Krisenzeiten auf regelmässige Zahlungsströme verlassen.
  • Automatisierung von Routineaufgaben: Viele RMM-Lösungen enthalten Tools zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, z.B. dem Einspielen von Updates oder der Installation neuer Software. IT-Dienstleister müssen diese nun nicht mehr manuell durchführen und sparen Zeit sowie Kosten. Beispiel: Ihr Kunde benötigt einen neuen PC. Über entsprechende Tools lässt sich dieser vollautomatisch für die Auslieferung vorbereiten, indem der Rechner vorkonfiguriert wird und alle benötigten Programme installiert werden.
  • Fehlerbehebung per Fernwartung: In RMM-Systeme ist eine Fernwartungslösung integriert, wodurch die Kosten für Ihre bisherige Lösung wegfallen. Zusätzlich haben Sie hier die Möglichkeit, Probleme ohne geteilten Bildschirm zu lösen. Für erkannte Fehler lassen sich bspw. Skripte erstellen, die im Hintergrund laufen und besagten Fehler auf beliebig vielen Rechnern gleichzeitig beheben. So wird der Endnutzer nicht in seiner Arbeit gestört und beide Seiten sparen Zeit.
  • Proaktive Problemlösung: Mithilfe eines RMM-Tools können Sie die Systeme Ihrer Kunden laufend überwachen. Auftretende Probleme lassen sich so im Vorfeld erkennen und frühzeitig lösen, bevor sie grösseren Schaden anrichten. Beispiel: Ist ein bestimmter Eintrag in einer ini-Datei nicht gesetzt, kann dies Probleme bei kritischen Kundenanwendungen verursachen. Durch einen Automatismus lässt sich diese Datei regelmässig prüfen und bei Bedarf um den nötigen Eintrag ergänzen. Das spart Zeit und schont sowohl Ihre als auch die Nerven Ihres Kunden.

Weiterlesen


Die 5 grössten Security-Schwachstellen im Mittelstand

2. Juni 2021 In: Security, Service Automation

Trotz seit Jahren stark steigender Cyberkriminalität sind viele mittelständische Unternehmen noch immer unzureichend ausgestattet, um Angriffe auf das Unternehmensnetzwerk abzuwehren. So machen sich viele Firmen leicht angreifbar und können zudem meist erst dann handeln, wenn es bereits zu einem Sicherheitsvorfall gekommen ist. Die 5 grössten Sicherheitsrisiken im Mittelstand stellen wir Ihnen hier vor:

1. Keine umfassenden Security-Lösungen

Viele Unternehmen haben keine Lösung im Einsatz, die sie ausreichend gegen zielgerichtete Angriffe schützt. Dadurch machen sie sich anfällig für Industriespionage, CEO-Fraud oder Spear-Phishing. Meist fehlt ausserdem die Möglichkeit, sicherheitsrelevante Vorfälle untersuchen zu können. So werden Schwachstellen im System oft zu spät erkannt oder Vorfälle schlimmstenfalls gar nicht bemerkt.

Unser Tipp: Mit den Security-Lösungen von ESET lassen sich alle Endpoints im Unternehmen zuverlässig vor Schadsoftware schützen. Bieten Sie Ihren Kunden mit der Hornetsecurity Advanced Threat Protection ausserdem Schutz vor gezielten Angriffen per E-Mail.

Weiterlesen