Ebertlang Ebertlang

MSP-Aktion: bis zum 31.12. für nur CHF 1 pro Monat zu N-central wechseln

23. August 2022 In: Aktionen und Promotions, Service Automation

Verwalten Sie selbst komplexeste Netzwerke effizient und zeitsparend dank umfangreicher Automatisierungs-Tools: Wechseln Sie noch bis zum 31.12. zu N-able N-central und beziehen Sie die Lösung für die Restlaufzeit Ihres bestehenden RMM-Vertrags für nur CHF 1 monatlich.

Die Aktionsdetails im Überblick:

  • Beziehen Sie N-central für die Restlaufzeit Ihres bestehenden RMM-Vertrags für nur CHF 1 monatlich.
  • Ausgeschlossen sind Partner, die N-central oder N-sight RMM innerhalb der letzten 6 Monate genutzt haben.
  • Die Aktion setzt 12 Monate Mindestvertragslaufzeit nach Ablauf der vergünstigten Konditionen voraus und ist bis zum 31.12. gültig.

Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder telefonisch unter +41 (0)55 552 27 89, um direkt zu starten.

Weiterlesen

N-able: für jeden MSP die richtigen Tools

2. März 2022 In: Service Automation

Managed Patching, Managed Backup, Managed Security – als MSP stehen Sie vor der Herausforderung, Ihre Services möglichst effizient und kundenübergreifend anbieten und gleichzeitig alle wichtigen Informationen im Blick behalten zu müssen. N-able bietet Ihnen hierfür die gesamte Bandbreite an MSP-Managementlösungen, die sich über eine zentrale Plattform administrieren lassen.

IT-Automatisierung mit N-able N-sight RMM

Mit N-able N-sight RMM können Sie relevante Informationen zu Kundennetzwerken abrufen sowie rasch auf Inventarisierung, Fernwartung, Patching und Monitoring zugreifen. Durch die Automatisierung und Bündelung der Prozesse an einem zentralen Ort sparen Sie Zeit und Kosten, zumal sich die Lösung spielend leicht verwalten lässt. Automatisch generierte Reportings stärken zudem das Vertrauen Ihrer Kunden. Darüber hinaus bietet N-able mit N-central ein RMM-Tool für komplexere Netzwerke.

Weiterlesen

Monitoring: 10 Dinge, die Sie mit Ihrem RMM-Tool überwachen sollten

21. Februar 2022 In: Service Automation

Eine konsequente Überwachung aller Rechner und Netzwerkgeräte mithilfe einer Remote Monitoring- und Management-Lösung (RMM) spart Ihnen und Ihren Kunden erheblich Zeit und Nerven, da mögliche Fehler frühzeitig erkannt und proaktiv behoben werden. Doch was sollte man überhaupt prüfen und wie erkennt man, wann ein Eingreifen erforderlich ist? Wir haben 10 hilfreiche Tipps für Sie.

Überwachen Sie diese Parameter mit Ihrem RMM-Tool:

1. Performance
Mithilfe einer RMM-Lösung können Sie prüfen, ob die Performance Ihrer Kundensysteme beeinträchtigt bzw. optimierbar ist. Dies betrifft beispielsweise Festplattenaktivität, Speicher- oder CPU-Auslastung. Liegt die aktive Datenträgerzeit für einen bestimmten Zeitraum (etwa 15 Minuten) über einem festgelegten Schwellenwert (z.B. 90 %), sollte nach den Ursachen geforscht werden.

2. Potentielle Festplattenfehler
Verschlechtert sich der Windows S.M.A.R.T.-Status oder tritt ein Windows-Ereignis auf, liegt möglicherweise ein Festplattenfehler vor.

3. Kapazitätsgrenze des Festplattenspeichers
Erreicht der freie Speicherplatz einer Festplatte einen kritischen Schwellenwert (bspw. 10 oder 20 %), kann eine Festplattenbereinigung mit dem Löschen temporärer Dateien angestossen werden.

4. Erforderlicher Neustart von Geräten
Server, Workstations und Laptops sollten in regelmässigen Abständen neu gestartet werden. Ist das System über einen definierten Zeitraum hinweg aktiv (etwa 30 oder 60 Tage), kann die RMM-Lösung nach vorgegebenen Zeitplänen einen Neustart des Geräts einleiten.

5. Ausführung kritischer Anwendungen
Fallen kritische Applikationen oder Dienste auf Kundenservern aus, müssen diese unmittelbar neu gestartet werden. Mit einem RMM-Tool lässt sich diese Aufgabe automatisieren.

6. Abstürze von Anwendungen
Über ein Windows-Ereignis (Quelle: “Anwendung reagiert nicht”, Ereignis-ID: “1002”) lässt sich feststellen, ob eine Anwendung abgestürzt ist.

7. Netzwerküberwachung
Mit Ihrem RMM-Tool können Sie prüfen, ob alle Netzwerkgeräte verfügbar sind sowie offene Ports oder die Verfügbarkeit von Kunden-Websites überwachen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, sich automatisch benachrichtigen zu lassen, wenn die Windows-Firewall deaktiviert wurde (Quelle: “System”, Ereignis-ID: “5025”).

8. Fehlerhafte Anmeldeversuche von Benutzern
Über einen Windows-Fehler lässt sich nachvollziehen, ob ein Benutzer versucht hat, sich mit einem falschen Passwort anzumelden.

9. Hinzugefügte, gelöschte oder höher gestufte Benutzerkonten auf Endpoints
Ebenfalls über einen Windows-Fehler lassen sich Änderungen an Benutzerkonten nachvollziehen.

10. Fehlgeschlagene Backups
Prüfen Sie über ein Windows-Ereignis (Quelle: z.B. BackupAssist Classic oder Altaro VM Backup, Ereignis-ID für fehlgeschlagene Backups: “5634” für BackupAssist sowie “5002” für Altaro), ob Ihre Datensicherung wie gewünscht durchgeführt wurde oder ob ein manuelles Eingreifen erforderlich ist.

Weiterlesen

Aktuelle Kampagne: N-able einsetzen und Security-Gutschrift in doppelter Höhe des Kaufpreises erhalten

30. September 2021 In: Aktionen und Promotions, Service Automation

Unser Hersteller N-able bietet Ihnen eine neue Aktion: Schliessen Sie einen N-able RMM– oder N-Central-Vertrag ab und erhalten Sie eine Gutschrift für die Add-ons N-able Backup, Endpoint Detection & Response (EDR) und Passportal in doppelter Höhe Ihres Vertragswerts. Wenn Sie von einem anderen ausgewählten RMM-Hersteller zu N-able wechseln, reduzieren sich sogar Ihre gewohnten Konditionen um CHF 0.01 pro Agent.

Beispiel: Sie schliessen einen RMM-Vertrag über 500 CHF ab und erhalten 1000 CHF Credits für die genannten Add-ons. Reichen Sie ausserdem die Rechnung Ihres aktuellen RMM-Anbieters ein, bietet Ihnen N-able die gleichen Konditionen, aber um CHF 0.01 pro Agent günstiger.

Weiterlesen