Ebertlang Ebertlang

Wie Sie sich dank Patch-Management Ihren Arbeitsalltag erleichtern

14. Juli 2022 In: Service Automation

Erst nach Feierabend Ihrer Kunden Aktualisierungen manuell ausrollen – eine nervige Begleiterscheinung Ihres Arbeitsalltags. Denn: Um stets für die Sicherheit der Systeme Ihrer Kunden zu sorgen, ist es besonders wichtig, diese mit Updates und Patches immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Viel einfacher gestaltet sich das dank des Patch-Managements mit ConnectWise Automate: Der in die RMM-Lösung integrierte Patch Manager ermöglicht es Ihnen, ganz nach Ihren individuellen Anforderungen

  • Windows-Updates nach benötigten Richtlinien und Zeitplänen einzurichten,
  • mit Approval Policies festzulegen, welche Updates installiert werden sollen,
  • Reboot Policies zum Verhalten des Rechners nach dem Neustart zu bestimmen und
  • die definierten Policies verschiedenen Rechnergruppen zuzuweisen.

Dank eines übersichtlichen Web-Dashboards haben Sie dabei jederzeit Überblick über alle verwalteten Systeme.

Weiterlesen

Warum Sie Ihre MailStore SPE regelmässig updaten sollten

8. Juli 2021 In: Messaging

Die cloud-basierte E-Mail-Archivierungslösung MailStore Service Provider Edition zeichnet sich durch hohe Funktionalität sowie geringen Wartungsaufwand aus. Um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, neueste Features nutzen zu können und rechtliche Vorgaben zu erfüllen, sind regelmässige Updates unumgänglich.

Warum MailStore SPE-Updates?

Der erste Grund, Ihre MailStore SPE stets auf den aktuellen Stand zu bringen, ist die Sicherheit. Viele E-Mails enthalten geschäftskritische Daten wie Kaufverträge oder interne Absprachen, die geschützt werden müssen. Als Managed Services Provider sind Sie für eine sichere E-Mail-Archivierung bei Ihren Kunden verantwortlich, daher sollten Sie die Updates mit neuen Sicherheitsfeatures unbedingt in Anspruch nehmen.

Anwenderfreundlichkeit und die Bereinigung von Bugs stellen weitere Gründe für regelmässige Updates dar. Nicht selten enthält die neue Version verbesserte Funktionen, etwa Vereinfachungen in puncto Gruppenrichtlinien oder Leistungssteigerungen beim Verschieben archivierter E-Mails. Durch die Bereitstellung von Bugfixes wird zudem das Nutzererlebnis verbessert, was sich in einer höheren Kundenzufriedenheit und -bindung widerspiegelt.

Ein dritter Grund liegt in den datenschutzrechtlichen Vorgaben der EU-DSGVO. Laut dieser ist für die Sicherheit der Datenverarbeitung der aktuelle Stand der Technik zu berücksichtigen, was regelmässige Softwareupdates mit einschliesst. Die stets aktuelle Systemversion hilft also dabei, die europäischen Datenschutzgesetze zu erfüllen.

Weiterlesen